Vorweg: Ich werde diesen Artikel zum Auratone Test mit der Zeit aktualisieren. Für mich macht es normal überhaupt keinen Sinn etwas zu bewerten, das man nicht im täglichen Gebrauch hat. Trotzdem fand ich es spannend, sofort über diese Boxen zu berichten, da ich so lange mit der Kaufentscheidung gehadert habe. Die Updates werden einzelne Abschnitte.…
Autor: Alex
Als Erweiterung zu meinem Artikel über das Bob Katz K- System und der kalibrierten Abhörumgebung von gestern, möchte ich heute auf das Thema Gainstaging eingehen, das zur Zeit in aller Munde ist. Ich glaube so richtig ist das Thema aufgetaucht, als es hieß, dass Plugins, die analoge Hardware emulieren, einen Sweetspot haben. Man sollte sie…
„Einfach Erklärt“: In dieser Serie werde ich Begriffe möglichst kurz und verständnisnah erklären. Symmetrische Verbindungen sind weniger störanfällig aber warum? Elektrische Kabel können auch als Antennen funktionieren und Störungen unterwegs „aufsammeln“. Bei unsymmetrischen Verbindungen gibt es nur eine Verbindung und deshalb werden alle Störungen aufgenommen. Phasenauslöschungen Wenn wir bei zwei Signalen identische Signale haben und…
Sollte man sich schon einmal mit dem Thema Mastering beschäftigt haben, wird einem der Name Bob Katz sicher geläufig sein. Ich verlinke hier einmal den ersten Teil seines Artikels zum Thema Loudness kalibrieren mit der Abhörumgebung. Wir sollten einige grundlegende Begriffe verstehen, bevor wir ans Eingemachte gehen. Headroom werde ich hier als den Bereich über…
Hallo zusammen. Heute möchte ich Euch helfen, einfacher über neue Blog- & Youtube- Beiträge zu informieren und zwar via meines Newsletters. Der Newsletter erscheint jeden zweiten Samstag und ist ein Überblick über die Inhalte der letzten zwei Wochen. An- und Abmeldung geht über den Punkt „Newsletter“ im Menü oder über das folgende Anmeldeformular:
Ich hatte bereits im „besser Mischen lernen“ Artikel erwähnt, dass Praxis und Erfahrung das Maß aller Dinge sind. Aber mir fällt immer wieder auf, wie viel heute mit irgendwelchen Vocal- Chains oder Kompressions- Tricks um sich geworfen wird. Meine Erkenntnis ist es, dass es keinen Trick gibt, der Euch von 0 auf 100 zu einem…
Ich habe letztens einen spannenden Beitrag gelesen, in dem hat der Autor zwischen zwei Arten von Mischen unterschieden: Mischen für ein Ergebnis (Performance) Mischen um Mischen zu lernen (Training) Mischen für ein Ergebnis Ich würde diese Art zu Mischen auch als „Kundenmix“ bezeichnen. Das Ziel ist es hier, mit bewährten Mitteln in der geforderten Zeit…
Mittlerweile das vierte Cover von Lisa & mir: Bon Jovis – Wanted Dead or Alive. Diesmal mit tatkräftiger Unterstützung von Inga aka s.inga.song. Der Release auf den Streamingplattformen lässt leider noch auf sich warten, aber ich füge den Link ein, sobald der Song online ist. Solange gibt es schon einmal den Link zu Youtube:
Ich kann mich noch an meine ersten Produktionen erinnern. Wenn ich sage, sie sind in Hall geschwommen, dann ist das fast untertrieben. Ertrunken passt schon eher. Neben der Menge war es aber auch das volle Frequenzband. Mehr dazu hier: Aber wie kriegt man diese geniale Räumlichkeit von professionellen Produktionen hin, ohne das alles vermatscht? Denn…
Wer kennt das nicht, wenn der Hall anfängt den Mix zu vermatschen. Mit dem höchst technischen Ausdruck „vermatschen“ meine ich ein Überlagern und Einnehmen von wichtigen Frequenzen. Aus dem Abbeyroadstudio kamen und kommen viele Revolutionen in der Tontechnik, unter anderem dieser simple, aber höchst effektive Trick. Hierbei handelt es sich darum, den Hall mittels Low-…